Left Weitershoppen
Ihre Bestellung

Ihr Warenkorb ist leer

Meistverkauft

Währung

Geschäftsbedingungen

 -------------------------------------------------------
Allgemeine Geschäftsbedingungen mit Kundeninformationen
-------------------------------------------------- -----


Table of Contents
------------------
1. Geltungsbereich
2. Vertragsschluss
3. Widerrufsrecht
4. Preise und Zahlungsbedingungen
5. Liefer- und Versandbedingungen
6. Eigentumsvorbehalt
7. Haftung für Mängel (Gewährleistung)
8. Haftung
9. Einlösung von Kampagnengutscheinen
10. Anwendbares Recht
11. Gerichtsstand
12. Alternative Streitbeilegung


1) Geltungsbereich
1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden "AGB") der NatureMedic Solution GmbH (im Folgenden "Verkäufer") gelten für alle Verträge über die Lieferung von Waren, die ein Verbraucher oder Unternehmer (im Folgenden "Kunde") mit dem Verkäufer in Bezug auf den Verkäufer abgeschlossen hat in vervollständigt die in seinem Online-Shop angezeigte Ware. Der Einbeziehung der eigenen Bedingungen des Kunden wird hiermit widersprochen, sofern nichts anderes vereinbart ist.
1.2 Diese Geschäftsbedingungen gelten entsprechend für Verträge über die Lieferung von Waren, die im Druckkatalog des Verkäufers aufgeführt sind, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmt ist.
1.3 Ein Verbraucher im Sinne dieser Geschäftsbedingungen ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zuzuschreiben sind. Ein Unternehmer im Sinne dieser Geschäftsbedingungen ist eine natürliche oder juristische Person oder eine juristische Personengesellschaft, die beim Abschluss eines Rechtsgeschäfts ihre gewerbliche oder unabhängige berufliche Tätigkeit ausübt.
 2) Vertragsschluss
2.1 Die im Online-Shop des Verkäufers enthaltenen Produktbeschreibungen stellen keine verbindlichen Angebote des Verkäufers dar, sondern dienen der Abgabe eines verbindlichen Angebots des Kunden.
2.2 Der Kunde kann das Angebot über das im Online-Shop des Verkäufers integrierte Online-Bestellformular abgeben. Nachdem der Kunde die ausgewählte Ware in den virtuellen Warenkorb gelegt und den elektronischen Bestellvorgang durchlaufen hat, unterbreitet er ein rechtsverbindliches Vertragsangebot für die Ware im Warenkorb, indem er auf die Schaltfläche klickt, die den Bestellvorgang abschließt. Darüber hinaus kann der Kunde dem Verkäufer das Angebot auch telefonisch unterbreiten.
2.3 Bei der Bestellung von Waren, die im Druckkatalog des Verkäufers aufgeführt sind, kann der Kunde dem Verkäufer sein Angebot per Telefon, Fax, E-Mail oder Post vorlegen. Zu diesem Zweck kann der Kunde das dem Druckkatalog des Verkäufers beigefügte Bestellformular ausfüllen und an den Verkäufer zurücksenden.
2.4 Der Verkäufer kann das Angebot des Kunden innerhalb von fünf Tagen annehmen, - indem Sie dem Kunden eine schriftliche Auftragsbestätigung oder eine Auftragsbestätigung in Textform (Fax oder E-Mail) zusenden, wobei der Eingang der Auftragsbestätigung beim Kunden entscheidend ist, oder - durch Lieferung der bestellten Ware an den Kunden, wobei der Eingang der Ware beim Kunden entscheidend ist, oder - indem Sie den Kunden nach seiner Bestellung zur Zahlung auffordern.
Wenn es mehrere der oben genannten Alternativen gibt, wird der Vertrag zu dem Zeitpunkt geschlossen, zu dem eine der oben genannten Alternativen zuerst auftritt. Die Frist für die Annahme des Angebots beginnt am Tag nach Absendung des Angebots durch den Kunden und endet am Ende des fünften Tages nach Absendung des Angebots. Nimmt der Verkäufer das Angebot des Kunden nicht innerhalb der vorgenannten Frist an, so gilt dies als Ablehnung des Angebots mit der Folge, dass der Kunde nicht mehr an seine Absichtserklärung gebunden ist.
2.5 Wenn Sie eine der von PayPal angebotenen Zahlungsmethoden auswählen, wird die Zahlung vom Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, SCA, 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg (im Folgenden: "PayPal"), vorbehaltlich der PayPal-Nutzungsbedingungen, verfügbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua / useragreement-full oder - falls der Kunde kein PayPal-Konto hat - vorbehaltlich der Bedingungen für Zahlungen ohne PayPal-Konto, verfügbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacywax- full . Wenn der Kunde mit einer von PayPal angebotenen Zahlungsmethode bezahlt, die im Online-Bestellvorgang ausgewählt werden kann, erklärt der Verkäufer die Annahme des Kundenangebots bereits zu dem Zeitpunkt, zu dem der Kunde auf die Schaltfläche klickt, um den Bestellvorgang abzuschließen.
2.6 Wenn die Zahlungsmethode "Amazon Payments" ausgewählt ist, wird die Zahlung vom Zahlungsdienstleister Amazon Payments Europe sca, 38 Avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg (im Folgenden: "Amazon") vorbehaltlich der Amazon Payments verarbeitet Europe User Agreement, verfügbarat https://payments.amazon.de/help/201751590.
Wenn der Kunde während des Online-Bestellvorgangs „Amazon Payments“ als Zahlungsmethode auswählt, gewährt er dies, indem er auf die Schaltfläche klickt, mit der der Bestellvorgang abgeschlossen wird Gleichzeitig auch ein Zahlungsauftrag an Amazon. In diesem Fall erklärt der Verkäufer die Annahme des Angebots des Kunden bereits zu dem Zeitpunkt, zu dem der Kunde den Zahlungsprozess auslöst, indem er auf die Schaltfläche klickt, die den Bestellvorgang abschließt.
2.7 Bei Abgabe eines Angebots über das Online-Bestellformular des Verkäufers wird der Vertragstext vom Verkäufer nach Vertragsschluss gespeichert und nach seiner Bestellung in Textform (z. B. E-Mail, Fax oder Brief) an den Kunden gesendet wurde gesendet. Eine weitere Bereitstellung des Vertragstextes durch den Verkäufer erfolgt nicht. Wenn der Kunde vor dem Absenden seiner Bestellung ein Benutzerkonto im Online-Shop des Verkäufers eingerichtet hat, werden die Bestelldaten auf der Website des Verkäufers archiviert und können vom Kunden über sein passwortgeschütztes Benutzerkonto kostenlos unter Angabe des entsprechenden Kontos abgerufen werden Anmeldedaten.
2.8 Bevor der Kunde über das Online-Bestellformular des Verkäufers eine verbindliche Bestellung aufgibt, kann er mögliche Eingabefehler identifizieren, indem er die auf dem Bildschirm angezeigten Informationen sorgfältig liest. Ein wirksames technisches Mittel zur besseren Erkennung von Eingabefehlern kann die Vergrößerungsfunktion des Browsers sein, mit der die Anzeige auf dem Bildschirm vergrößert wird. Der Kunde kann seine Eingaben im Rahmen des elektronischen Bestellvorgangs mit den üblichen Tastatur- und Mausfunktionen korrigieren, bis er auf die Schaltfläche klickt, mit der der Bestellvorgang abgeschlossen ist.
2.9 Für den Vertragsschluss steht nur die deutsche Sprache zur Verfügung.
2.10 Auftragsabwicklung und Kontaktaufnahme erfolgen in der Regel per E-Mail und automatisierter Auftragsabwicklung. Der Kunde muss sicherstellen, dass die von ihm für die Bearbeitung der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse korrekt ist, damit die vom Verkäufer gesendeten E-Mails an diese Adresse gesendet werden können. Insbesondere bei der Verwendung von SPAM-Filtern muss der Kunde sicherstellen, dass alle vom Verkäufer oder vom Verkäufer mit der Bearbeitung der Bestellung beauftragten Dritten gesendeten E-Mails zugestellt werden können.
3) right of withdrawal
3.1 Consumers are generally entitled to a right of withdrawal.
3.2 More detailed information on the right of cancellation can be found in the seller's cancellation policy.

4) Preise und Zahlungsbedingungen 4.1 Sofern in der Produktbeschreibung des Verkäufers nicht anders angegeben, handelt es sich bei den angegebenen Preisen um Gesamtpreise, die die gesetzliche Umsatzsteuer enthalten. Eventuell anfallende zusätzliche Versand- und Versandkosten sind in der jeweiligen Produktbeschreibung gesondert aufgeführt. 4.2 Bei Lieferungen in Länder außerhalb der Europäischen Union können in Einzelfällen zusätzliche Kosten entstehen, für die der Verkäufer nicht verantwortlich ist und die vom Kunden zu tragen sind. Dazu gehören beispielsweise die Kosten für die Überweisung von Geld über Kreditinstitute (z. B. Überweisungsgebühren, Wechselkursgebühren) oder Einfuhrzölle oder Steuern (z. B. Zölle). Solche Kosten können auch im Zusammenhang mit der Überweisung von Geldern entstehen, wenn die Lieferung nicht in ein Land außerhalb der Europäischen Union erfolgt, der Kunde jedoch die Zahlung aus einem Land außerhalb der Europäischen Union leistet. 4.3 Die Zahlungsoption (en) werden dem Kunden im Online-Shop des Verkäufers mitgeteilt. 4.4 Bei Auswahl der Zahlungsart "SOFORT" wird die Zahlung vom Zahlungsdienstleister SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München (im Folgenden "SOFORT") bearbeitet. Um den Rechnungsbetrag über "SOFORT" bezahlen zu können, muss der Kunde über ein Online-Banking-Konto verfügen, das für die Teilnahme an "SOFORT" aktiviert wurde, sich während des Zahlungsvorgangs entsprechend ausweisen und die Zahlungsanweisung an "SOFORT" bestätigen. . Der Zahlungsvorgang wird unmittelbar danach von "SOFORT" ausgeführt und das Bankkonto des Kunden belastet. Weitere Informationen zur Zahlungsmethode "SOFORT" kann der Kunde im Internet unter https://www.klarna.com/sofort/ abrufen. 4.5 Wenn Sie eine der vom Zahlungsservice "Shopify Payments" angebotenen Zahlungsmethoden auswählen, wird die Zahlung vom Zahlungsdienstleister Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland (im Folgenden "Stripe") verarbeitet "). Die einzelnen über Shopify Payments angebotenen Zahlungsmethoden werden dem Kunden im Online-Shop des Verkäufers mitgeteilt. Zur Abwicklung von Zahlungen kann Stripe andere Zahlungsdienste nutzen, für die möglicherweise besondere Zahlungsbedingungen gelten, über die der Kunde möglicherweise separat informiert wird. Weitere Informationen zu "Shopify Payments" finden Sie im Internet unter https://www.shopify.com/legal/terms-payments-de.

5) Liefer- und Versandbedingungen
5.1 Die Lieferung der Ware erfolgt auf dem Versandweg an die vom Kunden angegebene Lieferadresse, sofern nicht anders vereinbart.
5.2 Schlägt die Lieferung der Ware aus Gründen fehl, für die der Kunde verantwortlich ist, trägt der Kunde die dem Verkäufer entstandenen angemessenen Kosten. Dies gilt nicht für die Versandkosten, wenn der Kunde sein Widerrufsrecht wirksam ausübt. Für die Rücksendekosten gelten, wenn der Kunde von seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht, die Bestimmungen der Stornierungsbedingungen des Verkäufers
.5.3 Handelt der Kunde als Unternehmer, so geht das Risiko eines versehentlichen Verlustes und einer zufälligen Verschlechterung der verkauften Ware auf den Kunden über, sobald der Verkäufer die Ware an den Spediteur, den Spediteur oder die anderweitig abgetretene Person oder Einrichtung geliefert hat den Versand durchführen. Wenn der Kunde als Verbraucher auftritt, wird das Risiko eines versehentlichen Verlusts und einer zufälligen Verschlechterung der verkauften Waren in der Regel nur übertragen, wenn die Waren dem Kunden oder einer zum Empfang befugten Person übergeben werden. Ungeachtet dessen geht das Risiko eines versehentlichen Verlusts und einer versehentlichen Verschlechterung der verkauften Waren auch bei Verbrauchern bereits auf den Kunden über, sobald der Verkäufer die Waren an den Spediteur, den Spediteur oder die anderweitig beauftragte Person oder Einrichtung geliefert hat die Sendung ausführen, wenn der Kunde den Spediteur, den Spediteur oder die Person oder Institution beauftragt hat, die anderweitig mit der Sendung beauftragt ist, und der Verkäufer diese Person oder Institution dem Kunden zuvor nicht genannt hat.
5.4 Der Verkäufer behält sich das Recht vor, im Falle einer fehlerhaften oder unzulässigen Selbstlieferung vom Vertrag zurückzutreten. Dies gilt nur für den Fall, dass die Nichtlieferung nicht in der Verantwortung des Verkäufers liegt und der Verkäufer mit der gebotenen Sorgfalt ein bestimmtes Deckungsgeschäft mit dem Lieferanten abgeschlossen hat. Der Verkäufer wird alle zumutbaren Anstrengungen unternehmen, um die Ware zu beschaffen. Falls die Ware nicht verfügbar oder nur teilweise verfügbar ist, wird der Kunde unverzüglich informiert und die Gegenleistung unverzüglich erstattet.
5.5 Eine Abholung durch den Kunden ist aus logistischen Gründen nicht möglich.

 

6) Eigentumsvorbehalt
6.1 In Bezug auf Verbraucher behält sich der Verkäufer das Eigentum an der gelieferten Ware vor, bis der geschuldete Kaufpreis vollständig bezahlt ist.
6.2 In Bezug auf Unternehmer behält sich der Verkäufer das Eigentum an der gelieferten Ware vor, bis alle Ansprüche aus einer laufenden Geschäftsbeziehung vollständig beglichen sind.
6.3 Handelt der Kunde als Unternehmer, so ist er berechtigt, die Vorbehaltsware im ordentlichen Geschäftsgang weiterzuverkaufen. Der Kunde überträgt alle sich daraus ergebenden Ansprüche gegen Dritte dem Verkäufer im Voraus in Höhe des jeweiligen Rechnungswertes (einschließlich Umsatzsteuer). Diese Abtretung gilt unabhängig davon, ob die Vorbehaltsware ohne oder nach Bearbeitung weiterverkauft wurde. Der Kunde bleibt berechtigt, die Ansprüche auch nach der Abtretung einzuziehen. Das Recht des Verkäufers, die Ansprüche selbst einzuziehen, bleibt unberührt. Der Verkäufer wird die Ansprüche jedoch nicht einziehen, solange der Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Verkäufer nachkommt, nicht in Verzug gerät und kein Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt wurde.

7) Haftung für Mängel (Gewährleistung)
Ist der gekaufte Artikel mangelhaft, gelten die Bestimmungen der gesetzlichen Haftung für Mängel. Abweichend davon gilt:
7.1 Wenn der Kunde als Unternehmer auftritt,
- Der Verkäufer hat die Wahl der Art der Zusatzleistung.
- Bei Neuware beträgt die Verjährungsfrist für Mängel ein Jahr ab Lieferung der Ware;
- Bei gebrauchten Waren sind die Rechte und Ansprüche wegen Mängeln grundsätzlich ausgeschlossen;
- Die Verjährungsfrist beginnt nicht erneut, wenn eine Ersatzlieferung im Rahmen der Mängelhaftung erfolgt.
7.2 Handelt der Kunde als Verbraucher, gilt für gebrauchte Ware unter Einschränkung des folgenden Absatzes: Mängelansprüche sind ausgeschlossen, wenn der Mangel erst ein Jahr nach Lieferung der Ware auftritt. Mängel, die innerhalb eines Jahres nach Lieferung der Ware auftreten, können innerhalb der gesetzlichen Verjährungsfrist geltend gemacht werden.
7.3 Die in den vorstehenden Absätzen genannten Haftungsbeschränkungen und verkürzten Fristen gelten nicht
- für Dinge, die für ein Gebäude gemäß seiner normalen Nutzung verwendet wurden und dessen Mängel verursacht haben,
- für Schadensersatzansprüche und Erstattung von Kosten durch den Kunden sowie
- für den Fall, dass der Verkäufer den Mangel betrügerisch verschwiegen hat.
7.4 Für Unternehmer gilt zudem, dass die gesetzlichen Verjährungsfristen für das Rückgriffsrecht nach § 445b BGB unberührt bleiben.
7.5 Handelt der Kunde als Händler im Sinne von § 1 HGB, so gilt die gewerbliche Kontroll- und Reklamationspflicht nach § 377 HGB. Kommt der Kunde den dort geregelten Mitteilungspflichten nicht nach, so gilt die Ware als genehmigt.
7.6 Wenn der Kunde als Verbraucher auftritt, wird er gebeten, sich beim Lieferer über gelieferte Waren mit offensichtlichen Transportschäden zu beschweren und den Verkäufer darüber zu informieren. Wenn der Kunde nicht einhält, hat dies keine Auswirkungen auf seine gesetzlichen oder vertraglichen Mängelansprüche.
8) HaftungDer Verkäufer haftet gegenüber dem Kunden für alle vertraglichen, vertraglichen und rechtlichen Ansprüche, einschließlich unerlaubter Schadensersatzansprüche und Erstattung von Kosten wie folgt:
8.1 Der Verkäufer haftet unbeschränkt aus rechtlichen Gründen- bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit- im Falle einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit;- auf der Grundlage eines Garantieversprechens, sofern diesbezüglich nichts anderes bestimmt ist,- aufgrund einer obligatorischen Haftung wie nach dem Produkthaftungsgesetz.
8.2 Verstößt der Verkäufer fahrlässig gegen eine wesentliche vertragliche Verpflichtung, so ist die Haftung auf den für den Vertrag typischen vorhersehbaren Schaden beschränkt, es sei denn, es besteht eine unbeschränkte Haftung nach dem vorstehenden Absatz. Wesentliche vertragliche Verpflichtungen sind Verpflichtungen, die der Vertrag dem Verkäufer gemäß seinem Inhalt auferlegt, um den Vertragszweck zu erreichen, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Ausführung des Vertrags überhaupt ermöglicht und auf die sich der Kunde regelmäßig verlassen kann.
8.3 Andernfalls ist eine Haftung des Verkäufers ausgeschlossen
.8.4 Die vorstehenden Haftungsbestimmungen gelten auch für die Haftung des Verkäufers gegenüber seinen Erfüllungsgehilfen und gesetzlichen Vertretern. 
9) Einlösung von Kampagnengutscheinen
9.1 Gutscheine, die vom Verkäufer im Rahmen von Werbeaktionen mit einer bestimmten Gültigkeitsdauer kostenlos ausgestellt werden und vom Kunden nicht gekauft werden können (im Folgenden "Werbegutscheine"), können nur im Online-Shop des Verkäufers und nur innerhalb der angegebenen Frist eingelöst werden Zeitraum.
9.2 Einzelne Produkte können von der Gutscheinkampagne ausgeschlossen werden, wenn der Inhalt des Kampagnengutscheins eine entsprechende Einschränkung aufweist
.9.3 Werbegutscheine können erst eingelöst werden, bevor der Bestellvorgang abgeschlossen ist. Eine spätere Abrechnung ist nicht möglich.
9.4 Für eine Bestellung können mehrere Kampagnengutscheine eingelöst werden
.9.5 Der Wert der Ware muss mindestens dem Betrag des Kampagnengutscheins entsprechen. Verbleibende Gutschriften werden vom Verkäufer nicht zurückerstattet.
9.6 Wenn der Wert des Kampagnengutscheins nicht ausreicht, um die Bestellung abzudecken, kann eine der anderen vom Verkäufer angebotenen Zahlungsmethoden ausgewählt werden, um die Differenz auszugleichen.
Der Restbetrag eines Kampagnengutscheins wird weder in bar ausgezahlt noch verzinst.
9.8 Der Kampagnengutschein wird nicht erstattet, wenn der Kunde die im Rahmen seines gesetzlichen Widerrufsrechts ganz oder teilweise mit dem Kampagnengutschein bezahlte Ware zurücksendet.
9.9 Der Kampagnengutschein ist nur zur Verwendung durch die darauf genannte Person bestimmt. Eine Weitergabe des Kampagnengutscheins an Dritte ist ausgeschlossen. Der Verkäufer ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, den materiellen Anspruch des jeweiligen Gutscheininhabers zu prüfen.

10) Anwendbares
RechtFür alle Rechtsbeziehungen zwischen den Parteien gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland mit Ausnahme der Gesetze zum internationalen Kauf beweglicher Güter. Für Verbraucher gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als der durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, gewährte Schutz nicht entzogen wird. 
11) GerichtsstandHandelt der Kunde als Kaufmann, juristische Person nach öffentlichem Recht oder nach öffentlich-rechtlichem Spezialfonds mit Sitz im Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland, ist der ausschließliche Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag der Geschäftsstandort des Verkäufers. Wenn der Kunde seinen Sitz außerhalb des Hoheitsgebiets der Bundesrepublik Deutschland hat, ist der Geschäftssitz des Verkäufers der ausschließliche Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag, wenn der Vertrag oder Ansprüche aus dem Vertrag dem Fachmann oder Kunden des Kunden zugerechnet werden können Handelsaktivität. In jedem der oben genannten Fälle ist der Verkäufer jedoch berechtigt, das Gericht am Sitz des Kunden anzurufen
. 12) Alternative Streitbeilegung
12.1 Die EU-Kommission bietet eine Plattform für die Online-Streitbeilegung unter folgendem Link: https://ec.europa.eu/consumers/odrDiese Plattform dient als Kontaktstelle für die außergerichtliche Beilegung von Streitigkeiten aus Online-Verkaufs- oder Serviceverträgen, an denen ein Verbraucher beteiligt ist.
12.2 Der Verkäufer ist weder verpflichtet noch bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.